Cardiff University | Prifysgol Caerdydd ORCA
Online Research @ Cardiff 
WelshClear Cookie - decide language by browser settings

Die Überlebensfigur Sächsische Dichterschule

Berendse, Gerrit-Jan 2010. Die Überlebensfigur Sächsische Dichterschule. German Life and Letters 63 (3) , pp. 280-294. 10.1111/j.1468-0483.2010.01499.x

Full text not available from this repository.

Abstract

The historical significance of the ‘Saxon School of Poets’ lies with the development of a counter-culture in the GDR of the 1960s and 70s. The poetry of the Saxon School opened up new communicative possibilities and poets such as Karl Mickel, Heinz Czechowski, Volker Braun, Elke Erb and Adolf Endler made names for themselves through, amongst other things, their defining contributions to prominent cultural debates during these two decades. In the process, these poets were responsible for taking GDR cultural policy into uncharted territory. One of the characteristic features of the Saxon School of Poets is its poetry of dialogue. A pronounced intertextuality was evident in numerous poems about the River Elbe, in which individual poets entered into dialogues with each other over a considerable span of years. This article demonstrates that the poetry of the Saxon School of Poets is not confined to the GDR era. Rather, it is defined here as a flexible concept that can be traced into the past, but equally can be extended forward into the present too. The Elbe poems’ connection between the beauty of the Saxony countryside and the destruction of Dresden in 1945 can be found in the novels of the 1950s and 60s by Harry Mulisch and Kurt Vonnegut, as well as in German poems of the 21st century. Czechowski and Braun, in particular, have brought the legacy of the Saxon School of Poets into a contemporary context by giving renewed significance to the quotation ‘Sanft wie Tiere gehen die Berge neben dem Fluss’. Die historische Relevanz der Schsischen Dichterschule korrespondiert unmittelbar mit der Herausbildung der Gegenöffentlichkeit in der DDR der 1960er und 70er Jahre. Die Lyrik der Schsischen Dichterschule hat neue Kommunikationsweisen ermöglicht, und Lyriker wie Karl Mickel, Heinz Czechowski, Volker Braun, Elke Erb und Adolf Endler haben sich damit profiliert, indem sie u.a. den Inhalt der prominenten kulturellen Debatten in den beiden Jahrzehnten prgten. Auf diese Weise waren sie u.a. dafür verantwortlich, die Kulturpolitik ihres Landes in neue Bahnen zu leiten. Eines der Merkmale der Schsischen Dichterschule ist die lyrische Dialogizitt. Ausgeprgt war die Intertextualitt in den zahlreichen Elbgedichten, in denen die einzelnen Lyriker über Jahre ihre Dauergesprche führten. In diesem Artikel soll gezeigt werden, dass die Lyrik der Schsischen Dichterschule nicht auf die Zeit in der DDR begrenzt ist. Statt dessen wird sie als dehnbares Konzept definiert, dessen Spuren in die Vergangenheit zurückverfolgt werden können und zugleich weiterhin in die Gegenwart wirken. Die in den Elbgedichten thematisierte Verknüpfung der Schönheit der schsischen Landschaft mit der Zerstörung Dresdens im Februar 1945 ist sowohl in den Romanen von Harry Mulisch und Kurt Vonnegut aus den 1950er bzw. 60er Jahren als auch in deutschen Gedichten des 21. Jahrhunderts zu finden. Insbesondere Czechowski und Braun haben es geschafft, das Erbe der Schsischen Dichterschule in einen zeitgenössichen Kontext zu stellen, wenn sie dem Zitat ‘Sanft wie Tiere gehen die Berge neben dem Fluss’ eine neue Aktualitt geben.

Item Type: Article
Date Type: Publication
Status: Published
Schools: Modern Languages
Subjects: P Language and Literature > PT Germanic literature
Language other than English: German
Publisher: Wiley-Blackwell
ISSN: 0016-8777
Last Modified: 04 Jun 2017 02:57
URI: https://orca.cardiff.ac.uk/id/eprint/14428

Actions (repository staff only)

Edit Item Edit Item