Spieler, Bernadette and Girvan, Carina ![]() ![]() |
![]() |
PDF
- Accepted Post-Print Version
Available under License Creative Commons Attribution Share Alike. Download (471kB) |
Abstract
Mädchen und Frauen sind Vorreiter in der Technologieanwendung, wie zum Beispiel in Bezug auf Smartphones oder Apps. Sie sind aber nur unwesentlich an der Technologieentwicklung beteiligt. Die Jobs der Zukunft sind weitreichend digital und vernetzt und die Nachfrage nach Arbeitskräften mit “Computational Thinking Skills” steigt stetig. Mit einem Fokus auf gendersensible Lehre und Spieldesign können vor allem Mädchen für diese Bereiche motiviert und interessiert werden. Dieser Artikel beschreibt den Einsatz eines geschlechtersensiblen pädagogischen Frameworks für die Informatische Grundbildung. Das "Playing, Engagement, Creativity, Creation" (PECC) Framework wurde durch zentrale Forschungen in den Bereichen Gender Studies, Informatik-Didaktik und von Lerntheorien beeinflusst und iterativ im Zuge einer groß angelegten europäischen Studie entwickelt. In der vorliegenden experimentellen Studie wurde dieser Ansatz mit 12 Schüler und Schülerinnen im regulären Informatikunterricht erprobt und Beobachtung anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse beschrieben und mit aktueller Literatur verknüpft.
Item Type: | Conference or Workshop Item (Paper) |
---|---|
Date Type: | Published Online |
Status: | Published |
Schools: | Schools > Social Sciences (Includes Criminology and Education) |
Language other than English: | German |
Publisher: | Gesellschaft für Informatik e.V. 2020 |
ISBN: | 9783885797029 |
ISSN: | 1617-5468 |
Date of First Compliant Deposit: | 9 October 2020 |
Date of Acceptance: | 9 June 2020 |
Last Modified: | 09 Nov 2022 09:21 |
URI: | https://orca.cardiff.ac.uk/id/eprint/135492 |
Actions (repository staff only)
![]() |
Edit Item |