Von Hecker, Ulrich ![]() |
Abstract
Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die Strukturbeschreibung ein wichtiges Anliegen: Wie können soziale Einheiten verläßlich gegen eine ihrerseits größere Umgebung abgegrenzt werden, in die sie eingebettet sind? Cliquenanalyse und Soziometrie geben hierauf Antworten. Zum anderen ist die Strukturentwicklung wichtig: Wie werden sich Interaktionen innerhalb eines Ehepaares, wie in Kleingruppen über die Zeit hinweg entwickeln? Gibt es regelhafte Verläufe? Markoffmodelle, Zeitreihenanalyse und die dynamischen Tendenzen des Heiderschen Balanceprinzips und ihre Formalisierungen im Rahmen des Triadenzensus gehören hierher. Drittens ist ein wichtiges Thema die Verhaltensbeschreibung und -erklärung auf Aggregatebene: Wie verhält sich eine Gruppe als Ganzes, wenn Themen diskutiert oder eine Aufgabe gelöst werden sollen? Welche Typen des Ressourcentauschs gibt es im sozialen Leben und wie unterscheiden sie sich vom ökonomischen Tausch? Wie können Machtbeziehungen formalisiert werden?
Item Type: | Book |
---|---|
Book Type: | Authored Book |
Date Type: | Publication |
Status: | Published |
Schools: | Psychology |
Subjects: | B Philosophy. Psychology. Religion > BF Psychology |
Language other than English: | German |
Publisher: | Pabst Science Publishers |
ISBN: | 3935357095 |
Last Modified: | 20 Oct 2022 09:57 |
URI: | https://orca.cardiff.ac.uk/id/eprint/33604 |
Citation Data
Actions (repository staff only)
![]() |
Edit Item |